Samstag, 17. Juli 2021

Lasch et

Das war's. Der Wahlkampf ist gelaufen. Annalena Baerbock wird die nächste Kanzlerin. Die CDU kann viel Geld sparen, indem sie ihre Wahlkampfteams nach hause schickt. Vielleicht lohnt es sich, zu versuchen, noch ein paar Prozentpunkte zu retten, aber die Hoffnung auf eine weitere CDU-Kanzlerschaft kann die Partei aufgeben. Nicht mit Armin Laschet. Nicht mit einer Witzfigur, über die exakt einer lacht: er selbst.

In Wahlkämpfen entscheiden weniger die nüchternen Sachargumente, es entscheiden Emotionen. Denken Sie daran, wie Schröder in Gummistiefeln einen schon verloren geglaubten Wahlkampf doch noch für sich entscheiden konnte. Etwas Ähnliches hatte Laschet auch vor. Statt sich auf einer CSU-Klausur von der bayerischen Schwesterpartei auszählen zu lassen, weil er sich mit aller Macht gegenüber dem Selbstdarsteller Söder durchsetzen musste, der über ein Jahr lang als Krisenmanager in der Coronakrise punkten konnte, nutzte er die Gunst der Stunde, um sich in die Flutkatastrophengebiete Nordrhein-Westfalens zu begeben und dort den fürsorglichen Landesvater zu mimen. Das war im Kern auch eine sehr gute Idee, und wahrscheinlich hätte das Wahlkampmanöver funktioniert, hätte Laschet nicht in einigen wenigen Sekunden der Unachtsamkeit alles verspielt.

Toll

Damals, in den Achtzigern, da war die Welt noch in Ordnung.

Natürlich war sie nicht in Ordnung. Wir hatten sauren Regen, Helmut Kohl, den Kalten Krieg, der jeden Moment ein Atomkrieg werden konnte, und wir hatten Rudi Carrell.

Rudi Carrell war nicht wirklich schlimm, er war eher sowas die der deutsche Disney: omnipräsent, solide und ein bisschen langweilig. Wann immer das deutsche Fernsehen eine familientaugliche Unterhaltungssendung brauchte, in der es was zu Lachen gab, musste der freundliche Niederländer mit der Barrettfrisur auf die Bühne. Er war lustig, aber nicht zu lustig. Sein Humor war harmlos und leider auch vorhersagbar, mit anderen Worten: ideales Familienprogramm.

Ein Wort mochte der Moderator besonders gern: toll, oder wie er es mit seinem leicht nuschligen Akzent gerne sagte: "doll". "Doll" war das Universalattribut der Anerkennung, welches Carrell hervorzukramen pflegte, wenn er versuchte, aus seinen meist zutiefst bürgerlichen Gästen interessante Details ihres Lebens herauszukitzeln. Die Büroangestellte hat drei Katzen? "Oh, daschischdoll." Der Lohnbuchhalter einer Kartonagenfabrik sammelt Bierdeckel? "Daschischdoll." Die passionierte Skatspielerin hat die Kreismeisterschaftgewonnen? "Daschischunglaublischdoll."

Sonntag, 4. Juli 2021

Grüne Dünnhäutigkeit

Das mit dem Wahlkampf ums Bundeskanzlerinnenamt müssen die Grünen noch üben.

Zugegeben, es ist in den 40 Jahren nach Parteigründung auch das erste Mal, da darf man sich etwas deppert anstellen. Eigentlich sollte mich eher beunruhigen, wie wenig Fehler ihnen trotz fehlender Übung unterlaufen. Daran sehe ich, wie bürgerlich-spießig die Partei inzwischen ist. Früher, da hätte sich bei so guten Umfragezahlen längst irgendein siegestrunkener Depp zu Wort gemeldet und einen Benzinpreis von 5 Mark, den Ausstieg aus der NATO oder irgendwas Anderes gefordert, was inhaltlich gar keine schlechte Idee, aber leider auch perfekt geeignet ist, Leute zu verschrecken, die zwar Änderungen wollen, aber bitte in Nanoschritten. In die Falle mit dem Benzinpreis zum Beispiel wollen sie dieses Mal nicht tappen, indem sie vorrechnen, dass sie zwar höhere Steuern wollen, sie aber zurückzahlen. Das ist natürlich Quatsch. Keine Regierung seit Gründung der Bundesrepublik hat jemals Steuern erhoben, um die dann wieder zurückzuzahlen, und selbst wenn sie es täte: Hat jemand mal nachgerechnet, wie viel des eigenommenen Geldes am Ende wieder zurückgegeben werden soll? Im Zweifelsfall bietet eine Payback-Karte bessere Rendite.

Interessanterweise spielt diese Diskussion im Moment aber keine Rolle. Die Leute haben geschluckt, dass unter jeder Regierung deutlich höhere Energiekosten auf sie zukommen und dass die Grünen mit ihren Forderungen auch nicht weit über denen der Union liegen. Das stört also niemanden. Was die Öffentlichkeit viel mehr bewegt, ist die B-Note der Kanzlerkandidatin.